2024#09 Ein sicherer Ort nach unsicherer Zeit
Startdatum und Uhrzeit
Enddatum und Uhrzeit
Preis
Ort
Redner

Mitglieder der KEG
erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaelsbundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,00 € pro Fortbildung (Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Mitgliedsausweis mit)!
Teilnehmer
Mindestens 12 Personen, maximal 20 Personen
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Ihre Anmeldung ist in der Regel gleichzeitig eine Zusage. Alle notwendigen Informationen sowie die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Auch Kinder erleben Lebensveränderungskrisen oder traumatische Situationen wie Trennung, Tod, Unfälle oder Flucht. Diese schlimmen Erlebnisse können – müssen aber nicht – zu auffälligem Verhalten führen. Wenn ein Kind Anpassungsschwierigkeiten nach solchen Erlebnissen hat, stellt dies Fachkräfte vor besondere Herausforderungen.
Seminarinhalte:
Erkennen von Belastungen bei Kindern nach traumatischen Erlebnissen oder Krisen,
wir befassen uns mit praktischen Methoden zur Unterstützung bei akuten Belastungsreaktionen oder Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung,
wir erarbeiten hilfreiche Umgangsweisen mit traumatisierten Kindern im Rahmen des Gruppenalltages, vor allem wenn sie destruktive Verhaltensweisen zeigen, die wir auch als Überlebensstrategien betrachten können.
Zielkompetenzen:
Unterscheiden zwischen normalen Reaktionen auf "unnormale" Ereignisse und einer posttraumatischen Belastungsstörung,
Stabilisierung des Kindes im Gruppenalltag,
Hilfreiche Verhaltensweisen im Kontakt mit belasteten Kindern,
Hilfreiche Reaktionen auf Überlebensstrategien,
unterstützende Strukturen und Rituale im Gruppenalltag.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!