2025#35 Sexualpädagogik in der Kindertagesstätte
Startdatum und Uhrzeit
Enddatum und Uhrzeit
Preis
Ort
Redner
KEG Mitglieder
erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaelsbundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,00 € pro Fortbildung. (Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre Mitgliedsnummer an.)
Teilnehmer
Mindestens 12 Personen, maximal 20 Personen
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Ihre Anmeldung ist in der Regel gleichzeitig eine Zusage. Alle notwendigen Informationen sowie die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Einleitung:
Sexualität ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen, die kindliche Sexualität hat jedoch wenig mit der Sexualität Erwachsener zu tun. Das Seminar beleuchtet die psychosexuelle Entwicklung von Kindern und den Unterschied zwischen sexueller Neugier, Grenzverletzungen und sexualisiertem Verhalten. Unsichere Reaktionen und Antworten von Erwachsenen sowie institutionelle Tabus führen zu einem unentspannten Umgang mit Sexualität.
Das Seminar vermittelt Sicherheit und professionelles Verhalten im Umgang mit dieser Thematik. Außerdem werden Aspekte wie Gender, Diversität und kulturelle Hintergründe besprochen.
Erfahren Sie, wie Sie Elternarbeit effektiv gestalten und Kinder schützen können.
Inhalte:
Definition „Sexualität“ und allgemeine Informationen;
Rechtliche Grundlagen;
Die psychosexuelle Entwicklung;
Kindliche Sexualität - Erwachsenensexualität;
Umgang mit sexualpädagogischen Alltagssituationen - Körpererkundungsspiele;
Sexuelle Übergriffe unter Kindern;
Begriffsbestimmung „sexuelle Grenzverletzung“, „sexueller Übergriff,“ „sexualisierte Gewalt“;
Unterscheide: Sexuelle Übergriffe unter Kindern – Sexueller Missbrauch an Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen;
Fachlicher Umgang und Gesprächsführung: Sprechen über Sexualität, sexuelle Handlungen unter Kindern, Ablaufschema übergriffiges Kind, Aufarbeitung mit betroffenem Kind – übergriffigem Kind - Eltern – Gruppe – Einrichtung;
Gender/ Diversität;
Elternarbeit/ familiärer- und kultureller Hintergrund.
Zielkompetenzen:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und Sicherheit in allen relevanten Bereichen. Sie werden konkrete Handlungsstrategien und Optionen kennenlernen, um in Zukunft professionell mit Fragen zu Körpererkundungsspielen, übergriffigem und sexualisiertem Verhalten von Kindern und Elternarbeit umzugehen. Sie werden Ihre Haltung hinterfragen und selbstverständlich ist auch Zeit für den Praxisaustausch.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
„Die Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen werden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.“