2023#14 Der Baum der kindlichen Entwicklung – Konzept und Praxismethoden einer bedürfnisorientierten Pädagogik
Startdatum und Uhrzeit
Enddatum und Uhrzeit
Preis
Ort
Redner

Mitglieder der KEG
erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaelsbundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,00 € pro Fortbildung (Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Mitgliedsausweis mit)!
Teilnehmer
Mindestens 12 Personen, maximal 20 Personen
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Ihre Anmeldung ist in der Regel gleichzeitig eine Zusage. Alle notwendigen Informationen sowie die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Der Baum als Symbol für kindliche Entwicklung vereint mehrere pädagogische Konzepte in sich und bezieht sich auch auf den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Er dient als Orientierungshilfe für den pädagogischen Alltag und als Beratungsgrundlage für die Gespräche mit den Eltern. Wir befassen uns in dieser Fortbildung mit den Bedürfnissen, den Ressourcen, den Kompetenzen, den Beziehungserfahrungen und der persönlichen Lebenssituation der Kinder – immer Bezug nehmend zur pädagogischen Begleitung der Kinder.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben praktische Methoden der Umsetzung im pädagogischen Alltag und erhalten die Gelegenheit eigene Fälle aus der Praxis einzubringen und in der Tiefe zu bearbeiten.
Die Inhalte im Überblick:
Fünf pädagogische Grundhaltungen
Durch welche Brillen schauen wir auf die Kinder?
Der Baum der kindlichen Entwicklung
Entwicklungspsychologische Grundlagen
Videobeispiele
Die Bedürfnisbilanzpraktische Methode
Fallbesprechungen, kollegialer Austausch
Praktische Möglichkeiten der Umsetzung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!