2023#15 Aggressionen unter Kindern. Was tun, wenn Kinder die (Selbst-)Kontrolle verlieren?
Startdatum und Uhrzeit
Enddatum und Uhrzeit
Preis
Ort
Redner

Mitglieder der KEG
erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaelsbundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,00 € pro Fortbildung (Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Mitgliedsausweis mit)!
Teilnehmer
Mindestens 12 Personen, maximal 20 Personen
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Ihre Anmeldung ist in der Regel gleichzeitig eine Zusage. Alle notwendigen Informationen sowie die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Aggressives Verhalten kann sich bei Kindern auf sehr verschiedene Weise zeigen: Die Kinder brüllen, treten, schla - gen, schubsen, kratzen, kneifen, raufen, beißen, werfen Gegenstände, verweigern unter lautstarkem Protest Auffor - derungen, beschimpfen oder beleidigen andere Kinder oder pädagogische Fachkräfte (verbale Aggressionen) oder zerstören die Bauwerke oder Bastelarbeiten anderer Kinder. In solchen Situationen ruhig, klar und besonnen zu handeln ist eine pädagogische Meisterleistung. Was aber steckt hinter dem Verhalten der Kinder? Und wie können die Kinder auf lange Sicht angemessen und entwicklungsförderlich begleitet werden? In diesem Seminar gehen wir von Ihren Praxisfällen aus, betrachten die Ursachen aggressiven Verhaltens sowie Möglichkeiten der Elternberatung und entwickeln praxistaugliche Hilfen und Tipps für Ihren professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten.
Inhalte:
Fünf pädagogische Grundhaltungen im Umgang mit aggressivem Verhalten
Ursachen, Hintergründe und Einflussfaktoren in Bezug auf aggressives Verhalten (Entwicklungspsychologisches Fachwissen)
Der Kreislauf professionellen Handelns
Pädagogische Möglichkeiten der Begleitung und des Umgangs mit Aggressionen
Deeskalation
Bearbeitung von Praxisfällen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!