2023#29 Superkraft Resilienz – die Resilienz bei Kindern fördern
Startdatum und Uhrzeit
Enddatum und Uhrzeit
Preis
Ort
Redner

Mitglieder der KEG
erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaelsbundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,00 € pro Fortbildung (Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Mitgliedsausweis mit)!
Teilnehmer
Mindestens 12 Personen, maximal 20 Personen
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Ihre Anmeldung ist in der Regel gleichzeitig eine Zusage. Alle notwendigen Informationen sowie die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Wie können wir Kinder zu starken, fröhlichen, unbeschwerten und lebensfrohen Kindern machen, die belastbar und voller Widerstandskraft sind? Das pädagogische Personal als auch die Eltern sind maßgeblich verantwortlich für deren Zukunft.
Inhalte:
Notwendigkeit der Resilienz bei Kindern.
Konkrete Hilfestellungen zur Resilienzförderung.
Schutzgebende als auch gefährdende Faktoren für die Ausbildung von Resilienz während der frühkindlichen Entwicklung.
Gestaltung und Bedeutung pädagogischer Beziehungen als eine Schlüsselkompetenz der Resilienzförderung.
Bedeutung der Ausbildung von Emotionsregulation, Selbstverantwortung und der eigenen Selbstwirksamkeit, um eigene und andere Gefühle zu erkennen und einzuordnen – für einen flexiblen Umgang mit schwierigen Lebenssituationen.
Die Teilnehmenden ...
bekommen die Entstehung von Resilienz, Resilienzfaktoren und Ressourcen als Grundlage vermittelt.
übertragen das erworbene Wissen auf die pädagogischen Handlungsziele wie u.a. Selbstständigkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit, Problemlösestrategien und Stressbewältigung.
analysieren das Thema Emotionsregulation und reflektieren die Einstellung zu Gefühlen und Konflikten.
erarbeiten gemeinsam, wie die Umsetzung einzelner Resilienzfaktoren im pädagogischen Alltag aussehen kann.
erlernen Möglichkeiten der Resilienz-Förderung, die in der Kita eingebracht werden können.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!