Die Arbeit als LeiterIn einer Kindertageseinrichtung birgt vielfältige Aufgaben. Neben der direkten pädagogischen Arbeit mit den Kindern kommt eine Vielzahl an neuen Herausforderungen auf Sie zu, auf die ErzieherInnen oft nur unzureichend vorbereitet sind. Viele LeiterInnen erleben deshalbe einen Spagat zwischen der Aufgabe als pädagogische Fachkraft einerseits und der einer Führungskraft andererseits. Beide Rollen zu vereinen ist nicht immer einfach, oft sehr mühsam und anstrengend.
Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden die TeilnehmerInnen befähigt, den Status "Führungskraft" und die dazugehörigen Rollenbilder und Rollenbeschreibungen zu erkennen, zu reflektieren, auszubauen und für die eigene Person zu festigen.
Mit Hilfe der neuesten sozial- und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse, wie auch praktischer Übungen grundlegender Managementtools der jeweiligen Seminarthemen, erkennen, sichern und erweitern die TeilnehmerInnen ihr theoretisches, wie auch impliziertes Wissen, für Ihren praktischen Führungsalltag, um so den Organisationsauftrag ihrer Kindertagesstätte zu sichern und die Qualität der Einrichtung weiter zu entwickeln.
Nähere Informationen finden Sie hier.
#5 Baustein 1: "Wenn die Praxis die Theorie ausbremst!" (08. April 2021 / Straubing)
Managementkompetenz steigern durch verbesserten Theorie-Praxis-Transfer.
Dieses Seminar stärkt deshalb bei den Teilnehmenden die individuelle Managementkompetenz und Entscheidungsstärke bei der Bearbeitung des Transferkonflikts von Theorie und Praxis, indem es den Fragen nachgeht:
Anmeldeschluss: 08. März 2021
Nähere Informationen finden Sie hier.
#6 Baustein 2: "Kontrolle ist Gut, Vertrauen ist besser!" (09. April 2021 / Straubing)
Die unterschätzte Macht des Vertrauens.
Dieses Seminar zeigt praxisnah – basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Sozialwissenschaften – wie stark das psychologische Phänomen des Vertrauens unser Lebensgefühl und unser Verhalten beeinflusst. Zusätzlich bekommen die Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, um das Phänomen Vertrauen für sich und die MitarbeiterInnen konstruktiv im Arbeitsalltag nutzen zu können, damit ein gutes Miteinander gelingt.
Anmeldeschluss: 09. März 2021
Nähere Informationen finden Sie hier.
#22 Baustein 3: "Führung heute: Zwischen Fürsorge und Abgrenzung" (03. November 2020 / Straubing)
Dieses Seminar geht der Frage nach, wo sich der Grat zwischen Fürsorgepflicht, berechtigten Leistungseinforderungen und der Grenzziehung gegenüber Mitarbeiter(-verhalten) befindet.
Basierend auf den Erfahrungen der TeilnehmerInnen werden neueste theoretische Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften dabei ebenso betrachtet wie der Transfer in den praktischen (Führungs-)Alltag der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss: 03. Oktober 2021
Nähere Informationen finden Sie hier.