Seite 8 von 10.
Weniger Durchmischung durch gute Ansätze im Religionsunterricht - Vorschläge der KEG Bayern umgesetzt! Ideen zum Gesundheitsschutz aller Fachlehrkräfte stehen noch aus.
Eine KEG-Umfrage zur aktuellen Situation an bayerischen Schulen zeigt: Die Verunsicherung in der Schulfamilie ist groß. Der Grund sind die derzeitigen Rahmenbedingungen.
Die KEG fordert unkomplizierten Personalersatz für Lehrkräfte, die derzeit keinen Unterricht halten können. Nur so könne man die Lücken, die durch Corona zusätzlich entstehen, zumindest teilweise schließen.
Die abl fordert weitere Maßnahmen, um den Unterricht an den Schulen zu sichern.
Die KEG bewertet das neue Landesprogramm für den Ausbau von bis zu 10.000 zusätzlichen Kinderbetreuungsplätzen in Bayern als unzureichend. Denn ein Kernpunkt fehlt: Anreize für die qualifizierte Nachwuchsgewinnung.
Die KEG begrüßt das neue Internetportal des ISB zur Wertebildung
Der DL fordert schnelles Internet für alle Schulen und klare einheitliche Standards für den Infektionsschutz. Außerdem verabschiedeten die Delegierten einstimmig eine aktualisierte Fassung des 10-Punkte-Plans.
Die KEG hat Lehrkräfte nach dem Schulstart an bayerischen Schulen befragt – das Ergebnis bereitet Grund zur Sorge
Das neue Zeugnis bietet eine bessere Übersicht für Eltern und Schüler und wird den Lehrkräften weniger Arbeit bereiten
Die KEG bewertet die Ergebnisse des bayerischen Schulgipfels positiv, fordert aber mehr Aufmerksamkeit für Lehrkräfte mit wechselnden bzw. gemischten Gruppen
archivierte Meldungen