Zurück zur Liste
05.06.2025

Großer Ansturm in München zum Forum des Bayerischen Philologenverbandes zum Thema: „Ist das Schule oder kann das weg?“

 

Ist das Schule oder kann das weg?

Großer Ansturm in München zum Forum des Bayerischen Philologenverbandes zum Thema: „Ist das Schule oder kann das weg?“

Unsere Schulen werden seit Jahrzehnten mit immer neuen Aufgaben belastet, ohne deren Wirksamkeit zu überprüfen. Ob die tägliche Forderung nach einem neuen Fach, einem Tag für X oder eben von „oben“ oktroyierte Aufgaben – es wird immer mehr, obwohl man eigentlich „ausmisten“ möchte. Zusätzlich ist die immer heterogener werdende Schülerschaft in den Schulen spürbar. Nach der Corona-Zeit sind zudem Lernschwierigkeiten aller Art verstärkt zutage getreten.

Zu Beginn der Veranstaltung brachte der Chefarzt der Schönklinik Roseneck, Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert, die aktuelle Situation des Burnouts und der Erkrankungen der Lehrer ans Licht. Dabei stellte er klar, dass im Gymnasium die Kinder oft mehr an Burnout leiden als die Lehrer selbst.

In der anschließenden Podiumsdiskussion musste diskutiert werden, und hier lud der BPV Prominenz ein: mit der Bayerischen Kultusministerin Anna Stolz, Prof. Dr. Cordula Artelt (Direktorin des LIfBi Bamberg), Prof. Dr. Marcel Schütz (Stiftungslehrstuhlinhaber für Organisation und Management an der NBS Hamburg) und BPV-Vorsitzenden Schwägerl. Es ging schnell zur Sache! Denn alle wollen Veränderungen.

Die Ministerin machte klar, dass man nicht nur in der Entbürokratisierung vorankommen will, sondern auch im Haushalt Einschnitte vornehmen muss. Am Nachmittag wurde es dann konkret: Ein Schulleiter stellte konkrete De-Implementierungsbeispiele seiner Schule vor, während Prof. Dr. Wolfgang Beywl und Kathrin Pirani von der Fachhochschule Nordwestschweiz weitere Möglichkeiten der unterrichtszentrierten Schulentwicklung mit dem Luuise-Verfahren präsentierten.

Es war ein rundum gelungener Tag, der Raum für Diskussionen bot und zum Netzwerken einlud. Danke an den BPV für die Einladung, die tolle Veranstaltung und die gewohnt gute Zusammenarbeit.