CB 03/2025

Politische Bildung in Schule und Kita – Prägnanz statt Panik
Die neue CB-Ausgabe ist da!

Wie vermitteln wir Kindern und Jugendlichen Orientierung – ohne Angst zu schüren? Unsere neue Ausgabe zeigt, wie politische Bildung mutig, verständlich und stärkend gelingen kann.

Schwerpunkte:

  • Politik kindgerecht erklären

  • Pfarrer Schießler über die gemeinsame Verantwortung von Kirche, Kita und Schule

  • Tarifrunde 2025: Was Beschäftigte im öffentlichen Dienst erwartet


Titelstory: Bildung braucht Haltung
Sabine Kricheldorff, erfahrene Kita-Leiterin und KEG-Landesvorsitzende, spricht offen über fehlende Investitionen in die frühkindliche Bildung, echte Teilhabe und motivierende Impulse für Berufseinsteiger*innen.


Menschen der KEG im Interview
Ulrike Fischer-Mayerle: „Kreativität ist Intelligenz, die Spaß macht“
Seit über 30 Jahren Fachlehrerin und stellvertretende KEG-Landesvorsitzende Bayern. Sie erzählt, warum sie sich für bessere Arbeitsbedingungen und politische Veränderung einsetzt – und wie sie mit Herausforderungen umgeht.

Jetzt lesen und inspirieren lassen!

„Zu jung für Politik?“Leitartikel

Politische Bildung beginnt nicht erst in der Oberstufe – sie muss von klein auf gedacht werden. Dr. Christian Lüders zeigt, warum Demokratieerfahrungen schon in Kita und Grundschule unverzichtbar sind. Ein Beitrag zum Kernthema der CB-Ausgabe: Politische Bildung in Schule und Kita.

TitelstoryInterview mit Sabine Kricheldorff

Sabine Kricheldorff

Sabine Kricheldorffist eine Frau mit Haltung, Herz und jahrzehntelanger Erfahrung in der frühkindlichen Bildung. Seit über 20 Jahren engagiert sie sich in der KEG – als Landesvorsitzende in Schleswig-Holstein, Präsidiumsmitglied und bis Ende 2024 als langjährige Leiterin einer katholischen Kita mit Familienzentrum.

Im Titel-Interview spricht sie offen und persönlich über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Überzeugungen: Warum es trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse noch immer an Investitionen in die frühkindliche Bildung fehlt. Wie echte Teilhabe für Kinder gelingen kann. Und was sie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteider mit auf den Weg gibt, um auch in stürmischen Zeiten motiviert zu bleiben.

Wer Inspiration sucht, wer spüren will, warum pädagogische Arbeit mehr als ein Beruf ist – sollte diesen Beitrag unbedingt lesen.

Ulrike Fischer-Mayerle

Menschen der KEG im Interview:Ulrike Fischer-Mayerle

Seit über 30 Jahren unterrichtet Ulrike Fischer-Mayerle als Fachlehrerin an unterschiedlichsten Schularten – von der Grundschule bis zum Förderzentrum. Ihre Erfahrung ist ebenso vielseitig wie ihr Engagement: Seit 2023 ist sie stellvertretende Landesvorsitzende der KEG Bayern und bringt sich aktiv in Kreis- und Bezirksverband ein. Was sie antreibt? Die Begeisterung für praktische Bildung, der Wunsch nach gerechteren Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte – und der unerschütterliche Glaube, dass politische Veränderung möglich ist, wenn man den Mut hat, sich einzumischen. Warum sie sich trotz aller Herausforderungen nicht entmutigen lässt, wie Hühner und Posamentenknöpfe in ihren Alltag passen – und weshalb sie sich eine App nach Schweizer Vorbild wünscht: All das und mehr verrät sie in diesem ebenso ehrlichen wie inspirierenden Interview. Jetzt weiterlesen und eine Frau kennenlernen, die mit Kopf, Herz und Hand Schule macht.