CB 05/2024
In der aktuellen Ausgabe der CB stehen bedeutende Themen im Fokus, die die Zukunft der Bildung prägen. Prof. Dr. Ulrike Cress beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz im Unterricht als wertvolles Hilfsmittel genutzt werden kann, um Lehrkräfte und Lernende zu unterstützen. Wir stellen die Bundesinitiative Differenziertes Schulwesen vor, die sich gegen Nivellierungs- und Vereinheitlichungstendenzen in der Bildungstematik positioniert und für eine Rückkehr zu individueller Förderung und Bildungsqualität eintritt. Zudem werfen wir einen Blick auf die möglichen Auswirkungen der US-Wahlen auf die deutsche Bildungspolitik – von politischen Agenden bis hin zu den Persönlichkeiten Donald Trump und Kamala Harris.
Darüber hinaus erwartet Sie ein aufschlussreiches Interview mit Dr. Fabian Mehring, dem Staatsminister für Digitales in Bayern. Er spricht über die Chancen von Technologien wie Extended Reality und Künstlicher Intelligenz in der Bildung und die Rolle digitaler Kompetenzen für Lehrkräfte in den kommenden Jahren. Freuen Sie sich auf eine Ausgabe voller spannender Einblicke!
Viel Freude beim Lesen!
Interview mit Dr. Fabian MehringStaatsminister für Digiales
In dieser Ausgabe führen wir ein spannendes Interview mit Dr. Fabian Mehring, dem Staatsminister für Digitales in Bayern. Er gibt Einblicke in seine persönliche Motivation, sich für digitale Bildung stark zu machen, und erläutert die Chancen, die Technologien wie Extended Reality (XR) und Künstliche Intelligenz (KI) für Schulen bieten. Wie wird sich die digitale Bildung in den nächsten zehn Jahren entwickeln? Und welche Wege gibt es für Lehrkräfte, um die notwendigen digitalen Kompetenzen zu erwerben? Freuen Sie sich auf eine erhellende Diskussion über die Zukunft der Bildung!
KI allein wird keinen Unterricht stemmenWofür Künstliche Intelligenz in Schulen eingesetzt wird.
In der heutigen digitalen Welt gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bildungsbereich. Diese Ausgabe widmet sich dem Leitthema „Potential nutzen – KI als optimales Hilfsmittel im Unterricht“.
Prof. Dr. Ulrike Cress beleuchtet in ihrem Gastbeitrag, wie KI nicht nur als innovatives Werkzeug für Lehrkräfte, sondern auch als wertvoller Partner für Schülerinnen und Schüler fungieren kann. Durch den kollaborativen Einsatz von KI eröffnen sich neue Möglichkeiten für individualisiertes Lernen, die Förderung kreativer Denkprozesse und die Verbesserung der Unterrichtsqualität. In einer Zeit, in der Technologien unseren Alltag prägen, ist es entscheidend, das Potenzial von KI im Bildungswesen zu erkennen und zu nutzen. Lassen Sie sich von den zahlreichen Chancen inspirieren, die Künstliche Intelligenz für die Zukunft des Lernens bereithält!
Bundesinitiative Differenziertes Schulwesen kritisiert Nivellierungsund VereinheitlichungstendenzenMartin Goppel zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt
Amerika wählt …Welche indirekten Auswirkungen hat die US-Präsidentschaftswahl auf die deutsche Bildungspolitik?
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Frage: „Trump oder Harris? Auswirkungen der Wahl auf die deutsche Bildungspolitik.“ Obwohl die deutsche Bildungspolitik primär in der Verantwortung der Bundesländer liegt und somit keine direkten Auswirkungen zu erwarten sind, könnten die politischen Entscheidungen in den USA dennoch erhebliche indirekte Einflüsse auf unser Bildungssystem und die Forschungslandschaft haben. Wir analysieren, wie die unterschiedlichen Agenden der beiden amerikanischen Parteien und die Persönlichkeiten von Kamala Harris und Donald Trump die politische Landschaft in Deutschland prägen könnten.
16 KEG-Forderungenim neuen Schuljahr 2024/2025
Bayern kann Bildung – das zeigen nach wie vor nationale und internationale Vergleiche, aber es besteht dringender Handlungsbedarf, der auch daraus deutlich hervorgeht. Die KEG Bayern fordert für das Schuljahr 2024/25 eine zukunftsweisende, solide und verlässliche Politik, die die Zukunft unserer Kinder und unseres Landes sichert. Mit diesen 16 Punkten erwarten wir Entlastung für unsere Pädagogen, mehr Wertschätzung und bessere Arbeitsbedingungen. Nur gesunde und qualifi zierte Pädagogen und Lehrkräfte können beste Erziehung und Bildung gewährleisten.