2024#08 Grundlagen und Methoden der Naturraumpädagogik - das große Potenzial von Naturerfahrungen
Startdatum und Uhrzeit
Enddatum und Uhrzeit
Preis
Ort
Redner

Mitglieder der KEG
erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaelsbundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,00 € pro Fortbildung (Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Mitgliedsausweis mit)!
Teilnehmer
Mindestens 12 Personen, maximal 15 Personen
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Ihre Anmeldung ist in der Regel gleichzeitig eine Zusage. Alle notwendigen Informationen sowie die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Draußen spielen (und damit lernen) ist für Kinder ein wesentlicher Bestandteil für ihre persönliche und gesunde Entwicklung. In diesem Seminar geht es darum die Wichtigkeit und Notwendigkeit von Erfahrungen in und mit der Natur darzustellen und das riesige Potenzial an ganzheitlichen Bildungsmomenten erlebbar zu machen.
Seminarinhalte:
Vielseitigkeit von Naturmaterial als Spielzeug,
Bausteine/Säulen der Naturraumpädagogik,
der "Raum" Natur mit seinem Potenzial & Herausforderungen,
freies Spiel unter der Lupe,
praktische Übungen,
Tricks und Kniffe fürs spielen ohne (fertiges) Spielzeug.
Zielkompetenzen:
den Naturraum als Bildungsraum erkennen lernen,
Methoden und Säulen der Naturraumpädagogik kennenlernen,
Unterschiede Naturmaterial vs. gefertigtes Spielzeug,
Selbsterfahrung beim draußens spielen,
Austausch über nötige Rahmenbedingungen,
eigene Haltung bzgl. Freiem Spiel und Spielen im Naturraum reflektieren.
Bitte mitbringen:
Das Seminar findet zum Teil draußen statt. Bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend. Bitte bringen Sie ein Sitzkissen mit.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!