Schulaufsicht

Die Schulaufsichtsbeamten der KEG treffen sich in der Regel einmal jährlich zu einer Tagung und diskutieren aktuelle schulpolitische Entwicklungen. Auch standespolitische Fragen sind Gegenstand der Tagung. Zu den Gästen zählen neben einem Ehrengast aus der Schulpolitik oder aus dem Kultusministerium regelmäßig die Landesvorsitzende der KEG sowie ein Vertreter aus dem Schulräteverband.

Bettina Betz
Referatsleitung

Das Treffen der KEG-Schulrätinnen und Schulräte sowie der KEG-Schulamtsdirektorinnen und -direktoren, die aus allen bayerischen Bezirken anreisen, dient selbstverständlich auch der persönlichen Begegnung und der Diskussion fachlicher Fragen im kleinen Kreis. Auch eine große Anzahl von pensionierten Mitgliedern der Schulaufsicht nimmt jährlich an der Tagung teil, um sich über neue Entwicklungen zu informieren.

Zu den ständigen Aufgaben des Referates Schulaufsicht gehört es, Auskunft zu aktuellen Themen der Schul- und Bildungspolitik aus Sicht der Schulämter zu geben, die Landesvorsitzende zu beraten sowie Probleme und Schwierigkeiten der Grund- und Mittelschulen für Beratungstermine der Landesvorsitzenden am Staatsministerium für Unterricht und Kultus einzubringen, um eine Verbesserung der Situation zu erzielen.

Aufgaben der Staatlichen Schulämter

(KMBek vom 6. Juli 2006, geändert durch Bekanntmachung vom 24. Juni 2011)
Nach Art. 111 BayEUG gehören zur staatlichen Schulaufsicht

  • die Planung und Ordnung des Unterrichtswesens,

  • die Sicherung der Qualität von Erziehung und Unterricht, insbesondere durch den Abschluss von Zielvereinbarungen mit den Schulen,

  • die Förderung und Beratung der Schulen, auch unter Einbeziehung der staatlichen Schulberatungsstellen,

  • die Aufsicht über die inneren und äußeren Schulverhältnisse sowie über die Schulleitung und das pädagogische Personal und

  • die Förderung der Zusammenarbeit der Schulen mit den Jugendämtern und den Trägern der freien Jugendhilfe sowie anderen Trägern und Einrichtungen der außerschulischen Erziehung und Bildung bei der Erfüllung ihrer gemeinsamen Aufgaben.


Die unmittelbare staatliche Schulaufsicht obliegt bei öffentlichen Grund- und Mittelschulen den Staatlichen Schulämtern.

Würdigung der Arbeit des KEG Referats Schulaufsicht durch den Amtschef im Kultusministerium Herbert Püls

Pressemitteilung 031/2020 vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

„Gute Lösungen sind Teamarbeit – auch bei den Herausforderungen in der Schullandschaft.“ Herbert Püls, der Amtschef im Kultusministerium, würdigt die Vertreter der Katholischen Erziehergemeinschaft (KEG) in der Schulaufsicht – Werteerziehung als zentrales Element des Bildungsauftrages MÜNCHEN. Steigende Schülerzahlen und zunehmend heterogene Lerngruppen: Die Schulen in Bayern sind Teil des gesamtgesellschaftlichen Wandels. Wichtiger Partner beim Umgang mit diesen Herausforderungen sind für die Grund- und Mittelschulen ebenso wie für das Staatsministerium die staatlichen Schulämter. Herbert Püls, der Amtschef im Kultusministerium, nutzte nun eine Tagung der KEG-Vertreter in der Schulaufsicht, um sich für deren Engagement zu bedanken: „Mit der Katholischen Erziehergemeinschaft wissen wir einen verlässlichen und starken Partner an unserer Seite. Gemeinsam arbeiten wir an Themen wie dem bedarfsgerechten Ausbau von Ganztagesschulangeboten, der Weiterentwicklung des differenzierten Schulwesens, einer sinnvollen wie verantwortlichen Umsetzung der Inklusion und insbesondere der Wertebildung an bayerischen Schulen.“

Zur Pressemitteilung