


BILDUNG BRAUCHT WERTE.Gemeinsam stehen wir dafür ein: KEG Bayern – Ihr Berufsverband für Lehrkräfte und Pädagogen.
Wir, die KEG, sind ein unabhängiger, überkonfessioneller Berufsverband für Lehrkräfte und Pädagogen, der die bildungs- und berufspolitischen Interessen unserer Mitglieder in vollem Umfang vertritt. Im Sinne einer christlichen Sozialethik ist eine chancengerechte Bildung und Erziehung unser Ziel und Anspruch.
Als Berufsverband setzen wir uns für unsere Mitglieder ein:
in Tarifrunden, mit Fort- und Weiterbildungsangeboten, wichtigen Versicherungen, persönlicher, kompetenter Beratung während des gesamten Berufslebens u.v.m.
Mitglied sein lohnt sich!
#EntdeckeEuropa-deine digitale Reise zu den EU-Institutionen

#EntdeckeEuropa ist eine digitale Plattform der Europäischen Kommission. Ziel ist die Vermittlung von In halten über die Funktion und Arbeitsweise der Europäischen Union (EU) und ihren Institutionen. Darüber hinaus soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgezeigt werden, welche Rolle die EU in ihrem tägli chen Leben spielt und welche Vorteile sie ihnen bietet. Sie sollen motiviert werden, sich eigenständig mit europäischen Themen zu beschäftigen und sich einzubringen.
Für wen? Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren ca. 45 Minuten
Was wird gebraucht? PC/Laptop/Tablet, Internetzugang, ggf. Headset
TVÖD-EINKOMMENSRUNDE 2025Einigung erzielt
Am 6. April hat die Bundestarifkommission dem modifizierten Schlichterspruch vom 28. März 2025 zugestimmt.Die Einigung im Detail:
Der Tarifabschluss setzt sich aus ungewöhnlich vielen Komponenten zusammen.
Das Volumen der Entgelterhöhungen
Die Tabellenentgelte steigen in zwei Schritten:
ab dem 1. April 2025 um 3 %, mindestens aber 110 Euro
ab dem 1. Mai 2026 um weitere 2,8 %
bei einer Laufzeit von 27 Monaten (bis 31. März 2027)
Erfolge der KEG
Einführung der Verfassungsviertelstunde an allen bayerischen Schulen im Schuljahr 2024/2025
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus am 06.06.2024 ein wegweisendes Rahmenkonzept zur Einführung der Verfassungsviertelstunde vorgestellt hat. Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird die Verfassungsviertelstunde in ausgewählten Jahrgangsstufen die bestehenden Maßnahmen der politischen Bildungsarbeit in Bayern ergänzen. Dieses bedeutende Vorhaben ist Teil des Gesamtkonzepts zur Politischen Bildung, das für alle Schulen im Freistaat verbindlich ist.
Die Verfassungsviertelstunde wird als regelmäßiges Format kurze Impulse für Schülerinnen und Schüler setzen, um den Austausch darüber zu fördern, was eine Gesellschaft zusammenhält und wie Konsensfindung in einer Demokratie funktioniert. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Verfassungswerte sowohl für den Einzelnen als auch für das gesellschaftliche Zusammenleben zu schaffen.
Um Sie bei der Einführung der Verfassungsviertelstunde an Ihrer Schule bestmöglich zu unterstützen, stellen wir Ihnen das beiliegende Rahmenkonzept zur Verfügung. Es informiert umfassend über inhaltliche, organisatorische und schulrechtliche Aspekte. Dabei bietet das Konzept sowohl verbindliche Vorgaben als auch Freiräume für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort.
Wussten Sie schon?
Tipps & News

Für Lehrkräfte an allen Schulen

Für Beschäftigte im sozialpädagogischen Bereich
Presse & Statements
Unser Angebot

Für Lehrkräfte an allen Schulen

Für Beschäftigte im Sozialpädagogischen Bereich
Unsere Publikationen

- Fachbeiträge zu aktuellen Themen
- Praxistipps für den Berufsalltag
- Neues aus der KEG und von ihren Verbänden
- Unterrichtspraktische Beilage "paed" mit innovativen Ideen und Materialien zu erprobten Unterrichtsentwürfen
- Zur aktuellen CB

- Mit Rainer Maria Schießler und seinen Gästen
- Hintergündig und unterhaltsam
- Themen aus dem Bereich Bildung im weitesten Sinne, z.B.
- Immer am 1. des Monats
- Zum Podcast


Unterrichtshilfen
- Für den Reli-Unterricht
- Interview mit Rockmusiker Philipp Burger
- Interview mit Prof. Claus Hipp
- Anregungen, Praxistipps und Methodenbeispiele
- paed Archiv
KEG Akademie – Wir teilen unser Wissen:
Fort- und Weiterbildung sind wichtige Aspekte im Berufsleben, da sie dazu beitragen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Fähigkeiten und Kenntnisse verbessern und auf dem neuesten Stand halten können.
Hier können Sie buchen:

Seminare für die Schule

Seminare für die Kita