Fachlehrer

Unser Hauptaufgabengebiet sind Themen zur Standespolitik, die die Belange der FachlehrerInnen für Ernährung und Gestaltung sowie des musisch/technischen Zweiges betreffen. Über unseren KEG-Landesvorstand bringen wir Verbesserungsvorschläge zu Arbeits- und Schulalltagsbedingungen und zur Ausbildung, in die entscheidenden Ebenen der Politik und im Ministerium ein.

Unsere Grundsätze:

Selbstbewusst anpacken  Kritisch hinterfragen Verlässlich reagieren Zukunftsorientiert handeln!

Wofür plädieren wir?

  • Die Leistungen der Fachlehrer für Ernährung und Gestaltung und für den musisch/technischen Zweig müssen erkannt/anerkannt werden. Die beruflichen Rahmenbedingungen dafür müssen entsprechend verbessert werden!

  • Werken und Gestalten muss als handwerkliches Kulturgut erhalten werden und sollte deshalb in allen Schulen ein eigenes praktisches Fach sein.

  • Die Vermittlung von Kompetenzen für ein gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten muss durch verpflichtenden fachpraktischen Unterricht in allen Schularten für alle Schüler gewährleistet sein!

Unsere Forderungen

Arbeitsbedingungen

  • Eine verpflichtende Höchstgrenze der Gruppengröße im Fachunterricht von 16 Schülern bzw. der zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze. Im Moment steht man teilweise vor Gruppenstärken von 23 Schülern + X.

  • Eine Anpassung der Wochenarbeitszeit an die Wochenstundenzahlen der Lehrkräfte der Stammschule (GS/MS).

Besoldung

  • Neustrukturierung der Besoldung der Fachlehrer (Eingangsbesoldung A 11, Regelbeförderung nach A 12; Fachberaterinnen A 12 plus pensionsberechtigte Stellenzulage und Anrechnungsstunden; Fachseminarrektor/innen Besoldungsgruppe A 13).

Unterricht

  • Lehrbefähigung für das Fach Informatik in der Mittelschule.

  • Das Fach Ernährung und Soziales als Pflichtfach für eine Jahrgangsstufe in Real-, Förderschule und Gymnasium.

Ausbildung

  • Das Fachabitur als Eingangsvoraussetzung zur Fachlehrerausbildung.

  • Ausweitung der vierjährigen Ausbildung am fünften Ausbildungsstandort in Bad Aibling für die Fächer GEK (Gestaltung, Ernährung und Kommunikation).

Flyer Positionspapier Fachlehrer

Forderungen kurzfristig in der Pandemie

  • Hygienebedingungen verbessern, z. B. ausreichend Spender für Desinfektionsmittel, genügend FFP2 Masken, Plexiglas-Trennscheiben zur Verfügung stellen.

  • Digitale Ausstattung in allen Fachräumen bereitstellen und auf den neuesten Stand bringen. Das ist zum einen ein wichtiges Hilfsmittel, um mit Abstand zu unterrichten und für die Zukunft, um sich in einer digitalisierten Welt zu behaupten. Eine sinnvolle Kombination aus unterschiedlichen didaktischen Methoden muss auch in jedem Fachraum möglich sein.

  • Vermeidung von Doppelführungen, insbesondere wenn der Mindestabstand im Raum nicht eingehalten werden kann.

Damit befassen wir uns aktuell

  • Maßnahmen zum Schutz der Fachlehrer während der Coronazeit

  • Hilfen zum Unterricht während der Coronazeit

  • Lehrbefähigung für das Fach Informatik an der Mittelschule

KEG-Erfolge für Fachlehrer

  • Beibehaltung der zwei Wochenstunden WG für die 4. Jahrgangsstufe im LehrplanPLUS der Grundschule

  • Modellversuch zur neuen Fachlehrerausbildung „GEK“ mit Lehrbefähigung für das Fach Wirtschaft und Kommunikation als festem Bestandteil der vierjährigen Ausbildung

  • Durchsetzung der Fachbezeichnung „Ernährung und Soziales“

Umfrage zu den Arbeitsbedingungen der Fachlehrer in Coronazeiten

Die KEG führte im Dezember eine bayernweite Online-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen der
Fachlehrer in Coronazeiten durch. Die Rückmeldung von 386 Fachlehrkräten erbrachte eine breite
Schulbeteiligung, damit kann ein aussagekräftiges Spiegelbild der Situation bezüglich der
Gefährdungsbeurteilung, der Arbeitsbelastung und der digitalen Ausstattung erstellt werden

Hier geht's zu den Ergebnissen.