Unser Erfolg für Sie:Das neue Grundschulzeugnis - Mehr Zeit für das Wesentliche

Richtig entscheiden – Möglichkeiten

Die Eltern warten auf Rückmeldung. Möglichkeiten zum Halbjahr:

  • Zwischenzeugnisse (ZZ), in allen Jahrgangsstufen möglich oder

  • Lernentwicklungsgespräche (LEG) in der Grundschule in 1-3, in der Mittelschule in 5 und 7. LEG in der MS auch in 6, aber dann zusätzlich ein Zwischenzeugnis!

Die Entscheidung, ob LEG oder ZZ stattfinden, wurde bereits vor Schuljahres-anfang durch die Lehrerkonferenz (LK) entschieden. Eine Abänderung dieser Entscheidung ist coronabedingt möglich. Die bisherige Entscheidung der LK und des Elternbeirats wird durch diese Gremien widerrufen, im Juli muss dann ein erneuter Beschluss für die LEG gefasst werden, wenn sie im neuen Schuljahr wieder stattfinden sollen.

In 4. Klasse weiterhin: Übertrittszeugnisse Sie ersetzen das ZZ, auch in verkürzter Form. Möglichkeiten zum Schuljahresende

  • Jahreszeugnisse (JZ) in allen Klassen der GS und MS

  • NEU: in den Jgst. 1 und 3 stattdessen auch ein LEG. Ergänzt wird dies durch einen Vorrückungsvermerk - ein separates Schriftstück mit Schulname und Unterschriften (in Jgst. 3 immer, in Jgst. 1 bei Nichtvorrücken).

Über den Austausch des JZ durch ein LEG in 1 und 3 entscheidet die LK. Die Lernentwicklungsgespräche müssen am letzten Schultag abgeschlossen sein.

Organisation der LEGs

Terminvergabe: über Meldeportale, analog per Aushang, per Telefon

Vorbereitung

Ausgabe der Kompetenzbögen für das Kind digital;
bei Durchführung des LEG in Distanz: Rücksendung des Bogens postalisch oder durch Einwurf an der Schule; an eine Kopie des Bogens für das Kind denken.

Hinweis: Keine Fachzusammenfassungen in den Bögen (vor allem in Religion/Ethik) vornehmen!

Durchführung der LEG in Präsenz auf Basis der Hygienevorgaben, also

  • des Rahmen Hygieneplans der Schulen und

  • der Bay. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und

  • eventuell den Anordnungen des Gesundheitsamtes Wichtig: Besondere Umsicht an den Tag legen

  • Abstand, Lüften, Spuckschutz

  • keine Personenansammlungen, max. L+S+ 1-2 Elternteile

  • räumliche und zeitliche Entzerrung (Einbahnstraßensystem, keine zeitgleichen Termine innerhalb des Kollegiums, versetzte Anfangszeiten)

Durchführung in Distanz (digital)

  • sicherer Datentransfer ist zu gewährleisten, z .B. über Server am Landratsamt (wir empfehlen BigBlueButton).

  • Die Eltern sitzen schräg hinter dem Kind, auf Blickkontakt L-S achten

In jedem Fall keine Aufnahme (evtl. mit Infoblatt und Unterschrift).

Die neuen Grundschul-Zeugnisse auf der Grundlage der KEG-Vorschläge – wie gehe ich damit um?

Der ISB-Leitfaden

  • wurde als Hilfe konzipiert mit Texten und Zeugnisbeispielen im Maximal-Umfang (s. auch www.isb.bayern.de bzw. www.km.bayern.de).

  • Diese kommentierten Beispieltexte und exemplarische Zeugnisse tragen jedoch zu Irritationen bei.

Die Überschrift „SCHLANKERE Zeugnisse“ ernst nehmen! Nicht verunsichern lassen!

Aufbau der neuen Formulare

Vieles wirkt zunächst unverändert – alles wie bisher?

  • Sozial- und Lernverhalten in 2 Blöcken

  • Englisch als Verbalfeld

  • Ziffernnoten

  • Aussagen zum Kompetenzerwerb in den Fächern

  • Aussagen zur Lernentwicklung (Individuelle Lernentwicklung – Lernbedarf, Förderangebote, Fortschritte, Ziele, Zielerreichung)

  • Fließtext oder Stichpunkte

All das kennen wir ja eigentlich schon.

Was soll daran besser sein, wo ist es verschlankt?

  • KEINE VORGABEN ZUM UMFANG

    • keine ERWARTUNGEN von anderen hierzu, siehe Leitfaden Seite 5!

    • der Lehrer ist flexibel, was Inhalt und Menge angeht. Er entscheidet in pädagogischer Verantwortung.

    • Dies wird offensichtlich durch die anpassungsfähigen Felder = adaptive Textfelder in allen Bereichen!

  • SPRACHE UND LÄNGE DER TEXTE: KINDGEMÄß UND DAMIT OFT KÜRZER

    • Neben der 3. Person Singular nun auch die 2. Person Singular möglich – ein „Du-Zeugnis“

    • Du…. Was würden sie ihrem Schüler sagen wollen?

    • Wieviel davon liest er überhaupt? Wieviel muten Sie im zu?

    • Was versteht er? Textlänge und Umfang anpassen!

    • Zeitform frei wählbar

  • SOZIAL- ODER LERNVERHALTEN:
    Hier entfällt die frühere Bewertung ersatzlos.

  • Die NOTEN, ISOLIERT VON DEN KOMPETENZFELDERN
    Nur die Noten stehen als Zahlen in den Feldern, es gibt keine verpflichtenden Textfelder, die zu füllen sind.
    Signal: Noten sagen für sich schon viel aus über erreichte Kompetenzen. Das genügt oft. Eine zusätzliche Beschreibung durch Texte (ähnlich den früheren Bausteinen) ist nicht unbedingt nötig.

Hinweise am Rande

Absprachen mit den Fachlehrern treffen (WG, Sport, Musik, Kunst, …)
Nur zu Kindern schreiben, die besonders sind und zu denen man unbedingt etwas sagen möchte. Das könnten vielleicht 3 – 6 SchülerInnen pro Klasse/Gruppe sein.
Einigen Sie sich auf Stichpunkte oder Fließtext.
Aber auch nicht: Bestimmte Fächer vorab ausschließen.

Keine rein negativen Formulierungen
vielmehr die – wenn auch geringen - erreichten Kompetenzen beschreiben (z.B. „mit Unterstützung holst du dir Material; du wartest, bis der Lehrer dich auffordert, mit der Arbeit zu beginnen“)

Elterninformation
Wie ist die neue Zielrichtung der Zeugnisse? Was bedeutet es, wenn zu einem Fach nichts steht? Die Kompetenzbeschreibung ist eine „Besonderheit“ und bildet nicht die Note ab!

Die Zeugnisse der 1. und das Zwischenzeugnis der 2. Jgst.

  • Es braucht eine Rückmeldung zu jedem Fach. Da es hier keine Noten geben sollte, werden zu allen Fächern verbale Aussagen getroffen.

  • Aber auch hier: flexible Felder: Der Lehrer kann in pädagogischer Verantwortung entscheiden, in welchem Umfang er schreibt.

  • Auch hier an das Kind denken und kindgerechte Zeugnisse schreiben!

Tipps:

  • Schreiben Sie individuelle Zeugnisse.

  • Denken Sie beim Schreiben ans Kind und schreiben Sie für das Kind.

  • Vergessen Sie nicht den wichtigen Satz auf Seite 5 im Leitfaden des ISB

  • Gestalten Sie diese in Ihrer pädagogischen Verantwortung.

  • … und nutzen Sie auch die LEG