2024#18 Peergroup Eingewöhnung
Startdatum und Uhrzeit
Enddatum und Uhrzeit
Preis
Ort
Redner

Mitglieder der KEG
erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaelsbundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,00 € pro Fortbildung (Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Mitgliedsausweis mit)!
Teilnehmer
Mindestens 12 Personen, maximal 20 Personen
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Ihre Anmeldung ist in der Regel gleichzeitig eine Zusage. Alle notwendigen Informationen sowie die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Gleichaltrige Kinder sind füreinander bedeutsam. Wie bedeutsam sie füreinander sind, das ist in den letzten Jahren in denen der Fokus während der Eingewöhnung überwiegend auf der Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern lag, aus dem Blick geraten. Wie gut eine Eingewöhnung mit mehreren Kindern und Eltern verlaufen kann zeigen die Erfahrungen in Kitas, die das Tübinger Model (oder auch "Eingewöhnung in der Peer" genannt) praktizieren. Die Eingewöhnung in der Peergroup ergänzt die gängigen Eingewöhnungsmodelle und erweitert so den Handlungsspielraum für Pädagoginnen und Pädagogen.
Seminarinhalte:
wissenschaftliche Grundlagen der Peergroup-Eingewöhnung,
die Bedeutung der Peers aus entwicklungspsychologischer Perspektive,
Struktur und Ablauf der Eingewöhnung in der Peergroup,
Chancen und Grenzen dieses Eingewöhnungsmodells,
Interaktion zwischen Kindern bewusst unterstützen,
die Beziehungsgestaltung zu den Eltern.
Kompetenzerwerb:
Am Ende des Seminars
kennen Sie die fachlichen Grundlagen der Eingewöhnung in der Peergroup,
haben Sie Ihre eigene Rolle in der Eingewöhnungszeit für Kinder, Eltern und Kolleginnen und Kollegen reflektiert,
wissen Sie, wie Sie das Tübinger Modell in Ihrer Einrichtung einsetzen können,
haben Sie Ihre Handlungskompetenz in der Begleitung der Interaktionen der Kinder untereinander erweitert.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Leitungen in Kindertagespflege und Krippen
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!