2024#23 Ganzheitlich kreative Gesundheitskompetenz
Startdatum und Uhrzeit
Enddatum und Uhrzeit
Preis
Ort
Redner

Mitglieder der KEG
erhalten bei Kursbesuch einen Buchgutschein des St. Michaelsbundes (www.michaelsbund.de) im Wert von 20,00 € pro Fortbildung (Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Mitgliedsausweis mit)!
Teilnehmer
Mindestens 12 Personen, maximal 15 Personen
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Ihre Anmeldung ist in der Regel gleichzeitig eine Zusage. Alle notwendigen Informationen sowie die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Um positiv motiviert im System Kita gesund zu bleiben, fokussieren wir uns in der Fortbildung auf nachhaltig wertestiftende Qualitäten, Haltungen und Einstellungen statt auf Identifizierung mit Krankheits-, Problem- und Vermeidungsorientierung.
Seminarinhalte:
Stattdessen lernen Sie kennen: "Kreative Salutogenese" [aus: salus – gesund/wohl und genese – entstehen], ein von mir praktisch weiterentwickeltes Wissenschaftskonzept nach dem Medizinsoziologen Aaron Antonowsky. Inhalte aus der ganzheitlich, ressourcen- und potential-orientierten Achtsamkeits-, Fühl- und Handlungs-Praxis zur Resilienzförderung und Burnoutprophylaxe stehen im Mittelpunkt.
Zielkompetenzen:
Durch die Teilnahme an der Fortbildung werden Sie
positiv motiviert und inspiriert verstehen Sie auf sinn- und lustvolle Weise gesund zu sein und zu bleiben – heißt auch: evtl. Krankheiten zu akzeptieren und damit bewusster leben zu lernen,
erleben Sie Elemente gesundheitsförderlicher musischer Bewegung/Tiefenentspannung, emotional intelligente Kommunikation und Körpersprache in seelisch wirksamer Achtsamkeit,
reflektierend und neurobiologisch wissensangereichert Ihren subjektiv gefühlten Einschätzungen wieder mehr zu vertrauen,
entwickeln Sie persönlich-soziale Kompetenzen für eine psycho-emo-somatische Balance in sozialen Bezügen und aktivieren sich, einer stimmigen Lebensweise im Berufsalltag wieder Raum zu geben,.
energetische Gesundheits-Grundprinzipien werden auf den Berufsalltag übertragen und im Seminar anwendungsorientiert erprobt.
Bitte mitbringen:
bequeme Bewegungskleidung, Isomatte, eine Zudecke und Kissen, Schreibsachen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!